Education in Transition
Neue Orte des Lebens und Lernen gestalten

Education in Transition

MBOLLO - Die Kraft des Zusammenspiels
Ein Projekt zur Stärkung von Kooperation, Respekt und Gemeinschaft

Seit tausenden von Jahren wird Rhythmus in vielen Kulturen eingesetzt, um Menschen zu vereinen und Gemeinschaften zu stärken.
Spannungen und Konflikte innerhalb einer Klassengemeinschaft sind für LehrerInnen zunehmend fordernd.
Mbollo ist ein unterstützendes und einzigartiges Projekt, mit welchem wir Kinder, Jugendliche und LehrerInnen/BetreuerInnen zum rhythmischen Spiel und zum Spaß am gemeinsamen Musizieren einladen. Im Mittelpunkt steht die Begegnung. Begegnung verschiedener Kulturen, Begegnung der TeilnehmerInnen untereinander und Begegnung mit sich selbst. Die eigene Einzigartigkeit und die der Anderen erkennen und - Gemeinschaft erleben. Dieses Projekt stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl und jeden einzelnen in seiner Persönlichkeit, sondern ermöglicht demokratische Werte erlebbarer zu machen.


Projektstruktur
Das Projekt „Mbollo - Die Kraft des Zusammenspiels“ wurde für Schulen und Kinder- und Jugend Einrichtungen, aber auch vielfältige Events entwickelt und kann mit Kindern und Jugendlichen von 6 - ca. 18 Jahren oder auch älter durchgeführt werden. Je nach Alter findet es in einem Zeitraum von 1,5 - 3 Stunden statt. Eine regelmäßige Weiterführung und Vertiefung des Projektes über einen bestimmten Zeitraum ist möglich und sinnvoll.
Projektinhalt
Trommeln, gemeinsames Singen, Gespräche, das Spiel der Kora (westafrikanisches Harfeninstument) und Wahrnehmungsübungen bilden abwechslungsreiche Einheiten.
Rhtyhmus ist die Basis unseres Lebens. In allen von uns schlummert ein ursprüngliches Rhythmusgefühl. Mit Hilfe des Instrument Trommel (Djembe und DunDun) werden Fähigkeiten geweckt und die Kraft des Zusammenspiels wird erlebbar.









Projektbegleitung
Alassane Diop verwandelt eine Gruppe in kurzer Zeit in ein kraftvolles Trommel-Orchester.
Er greift hierbei auf jahrelange Erfahrungswerte in der Arbeit mit Gruppen unterschiedlichen Alters zurück. Seine Fähigkeit liegt darin, Menschen mit seiner Authentizität, Lebensfreude und Liebe zur Musik anzustecken und rhythmisch mitzureißen.
Monika Diop-Wernz, Pädagogin, lässt Raum für menschliche Begegnung. Sie setzt mit Elementen aus dem Bereich des Konflikt- und Stressmanagements Impulse. Der magische Klang der Kora, ein westafrikanisches Harfeninstrument, unterstützt die Präsenz. Eine Porträtcollage, die während dem Projekt entsteht, kann eine Integration des Erlebten im Alltag unterstützen.
Projektvorstellung durch den BLLV:Link,
Detaillierte Projektinformationen:
Für Schulklassen/Projekttage PDF ,
Für Teams und Gruppen PDF

Erfahrungsberichte
Mbollo in der Mittelschule Simmernstraße
Unsere Klasse besteht aus 16 Schülern zwischen 12 und 15 Jahren. Wir stammen aus 11 Ländern aus drei Kontinenten und sprechen zusammen 13 verschiedene Sprachen. Manche können schon gut Deutsch, andere lernen es erst seit kurzem. Doch an diesem Nachmittag gibt es nur eine Sprache: die Sprache der Musik. Wir tauchen ein in ein Bad aus Rhythmus und Freude. Ein Gefühl von Zugehörigkeit und Zusammenhalt entsteht. Dabei lernen wir, dass es darauf ankommt, einander zuzuhören und mit Respekt zu begegnen. Wenn jeder die Einzigartigkeit der anderen erkennt und schätzt, dann kann die Gemeinschaft den Einzelnen tragen.
Danke liebes Mbollo-Team für diese wunderbare, wertvolle Erfahrung!!! Jennifer M (Lehrerin)
